Seiten
- Poster
- Tagungsbände
- Seitenübersicht (Sitemap)
- Datenschutz
- Impressum
- Programm 2022
- Programm
- Discord-Anleitung
- Anmeldung 2023
- Anmeldung 2022
- FAQ
- Kontakt
- Über das Herbsttreffen
- 16. Herbsttreffen 2022: Schnittstelle Alltag
- 15. Herbsttreffen 2021: Interdisziplinär (be-)handeln
- 14. Herbsttreffen 2020: Klick für Klick
- 13. Herbsttreffen 2019: Nur ein Wort?
- 12. Herbsttreffen 2018: Weg(e) mit dem Stottern
- 11. Herbsttreffen 2017: Gut gestimmt
- 10. Herbsttreffen 2016: Panorama Patholinguistik
- 2. Herbsttreffen 2008: Ein Kopf – Zwei Sprachen
- 1. Herbsttreffen 2007: Der Erwerb von Lexikon und Semantik
- Startseite
- Aktuelles
Beiträge
Aktuelles
- 17. Herbsttreffen Patholinguistik am 18.11.2023 online
- Tagungsband vom 15. Herbsttreffen erschienen
- Tagungsbericht vom 16. Herbsttreffen online
- Noch einen Monat bis zum 16. Herbsttreffen
- Vorbereitung des Discord-Servers
- Postereinreichungen bis zum 28. Oktober
- Endspurt für den Posterwettbewerb
- Posterjury für das Herbsttreffen 2022
- Ein Hoch auf unsere Sponsoren!
- Anmeldung geöffnet
- Programm-Flyer online
- Programm & Call for Poster
- … und der Titel lautet:
- Die Planungen für das 16. Herbsttreffen laufen auf Hochtouren
Aktuelles2023
FAQ
Poster2022
- Die Basalganglien bei der Lautstärkeverarbeitung: Was bedeutet das für Personen mit Morbus Parkinson?
- Berufsübergreifende Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis: Ergebnisse einer Online-Befragung zu Modellen und Bewertungen der Zusammenarbeit
- Wie ausgetauscht! Digital und interdisziplinär vernetzt am Vi(rtuellen) Ru(nden) Ti(sch)
- Du und Ich: Grenzenlose Kommunikation – Entwicklung eines Informationsflyers zur Bimodalen Bilingualität anhand semistrukturierter Expert:innen-Interviews
- Leseleistungen und Unterschiede in den emotionalen Schulerfahrungen von Viertklässler:innen vor und während der COVID- 19 Pandemie
- Pragmatisch-kommunikative Selbstkonzepte mehrsprachiger Kinder: Ansatzpunkt für Teilhabe und Transfer in der Sprachtherapie?
- Zur Quantität und Qualität der Zusammenarbeit zwischen logopädischen Praxen und der Grundschule in Berlin: Pilotierung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung der aktuellen Praxis
- Auswirkungen eines nonverbalen Rhythmustrainings auf die Sprechmotorik und Sprechflüssigkeit bei stotternden Kindern
- Die kommunikative Partizipation von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im Vorschulalter: Erste Daten mit dem FOCUS©-34-G
- ISi-Speech: Digitales Sprechtraining bei Morbus Parkinson: Evaluation KI-basierter Technologien in der logopädischen Versorgung