Etwas funktioniert nicht… Wo bekomme ich Hilfe?

Auch wenn inzwischen viele bereits an Online-Veranstaltungen teilgenommen haben, besteht doch immer wieder die Möglichkeit, dass etwas nicht wie gewohnt funktioniert oder kleinere (und größere) Pannen auftreten. Das geht den Veranstalter:innen genau so wie den Teilnehmer:innen. Also zunächst einmal: Keine Panik!

Dem Team ist es wichtig, dass alle Teilnehmer:innen eine positive Erfahrung machen und die Onlineveranstaltung mit Gewinn und Freude wahrnehmen können.

Sie können uns bei technischen Fragen, Pannen oder Problemen jederzeit vor und während der Veranstaltung per E-Mail kontaktieren: hilfe@herbsttreffen-patholinguistik.de
Während der Veranstaltung können Sie, sofern Sie in Zoom sind, gern auch den Zoom-Chat nutzen, um das Team auf Probleme oder Störungen hinzuweisen.

Am Tag des Herbsttreffens wird es auch eine Telefon-Hotline (von 8 bis 18 Uhr) geben, die die registrierten Teilnehmer:innen vorher per E-Mail erhalten und die auch im Teilnahmebereich auf der Webseite hinterlegt ist.

Welche Daten werden gesammelt?

Wie bei jedem Herbsttreffen registrieren Sie sich persönlich mit den Daten, die Sie im Onlineformular eingeben. Diese Daten liegen auf europäischen Servern und unterliegen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zugriff auf diese Informationen haben nur Mitglieder des Herbsttreffen-Teams sowie die dbs-Geschäftsstelle und diese Informationen werden nicht weitergegeben.

Bei der Nutzung von Zoom ist kein Konto erforderlich, aber für die Teilnahme fragt Zoom nach Ihrem Vor- und Nachnamen und einer E-Mail-Adresse. Bitte verwenden Sie ihren richtigen Namen (das Team behält sich vor, nicht identifizierbare Personen zu entfernen), damit sie für andere Herbsttreffen-Teilnehmer:innen erkennbar sind – das ist quasi Ihr Namensschild. Bei der E-Mail-Adresse in Zoom können Sie eine Dummy-Adresse angeben. Sie ist weder für die Veranstalter:innen, noch für die Teilnehmer:innen sichtbar. Weiter Datenschutzinformationen von Zoom finden Sie hier.

Brauche ich eine Webcam oder ein Mikrofon? Werde ich als Teilnehmer:in gefilmt?

Sie sollten auf jeden Fall ein Mikrofon haben, damit Sie Fragen stellen können oder während der Postpräsentation mit anderen ins Gespräch kommen können. Als Alternative gibt es ebenfalls die Möglichkeit zum Austausch mittels Textnachrichten (über den Zoom-Chat) sowie die Option, Fragen zu den Vorträgen im Frage & Antwort – Tool (F&A) schriftlich zu stellen.
Wir empfehlen aber, Fragen direkt zu stellen, um eine Interaktion mit der/dem Referent:in zu ermöglichen.

Wir empfehlen die Nutzung einer Webcam. Für die Vorträge ist das nicht unbedingt erforderlich, aber es ist doch angenehmer für alle, das Publikum auch sehen zu können. Es werden vom Team keine Aufnahmen gemacht (diese Funktion ist in Zoom deaktiviert) und auch die Teilnehmer:innen sollten das nicht tun.
Für die Posterpräsentation sowie für die Workshops ist eine Webcam dringend angeraten, da sonst kein direkter Austausch stattfinden kann. Hier sollen sich alle Teilnehmer:innen hören und auch sehen können.

Wie funktioniert das Online-Herbsttreffen?

Der zeitliche Ablauf ist vergleichbar mit einer Präsenzveranstaltung. Alle Programmpunkte finden am Tag des Herbsttreffens live statt. Wir nutzen dazu zausschließlich Zoom.
Außerdem gibt es einen passwort-geschützten Teilnahmebereich auf der Webseite, wo aktuelle Infos sowie die Posterdateien hinterlegt sind.

Registrierte Teilnehmer:innen erhalten in der Woche vor der Veranstaltung per E-Mail den Einwahllink zum Zoom-Meeting sowie das Passwort für den Teilnahmebereich auf der Webseite.

Zoom

Alle Vorträge, die Posterpräsentationen und die Workshops werden als Zoom-Meeting stattfinden. Zoom ist ein Kommunikationsdienst, mit welchem man via Computer, Smartphone oder Telefon an Online-Videokonferenzen teilnehmen kann. Die Universität Potsdam nutzt das System seit 2020 für die Online-Lehre und das Herbsttreffen hat eine eigene Lizenz erworben. Es ist kein eigener Zoom-Account nötig.

  • Die einfachste und beste Variante Zoom zu nutzen, ist, im Vorfeld der Veranstaltung den sogenannten Zoom Workspace zu installieren. Laden Sie hier die aktuellste Version herunter und installieren Sie Zoom, indem Sie die Datei öffnen. Auch wenn Sie Zoom bereits nutzen, empfehlen wir die Installation, damit Ihre bestehende App auf die neueste Version updatet.
  • Für die Installation und auch die Nutzung beim Herbsttreffen brauchen Sie bei Zoom keine Daten hinterlegen und auch keinen Account eröffnen.
  • Falls Sie Zoom nicht installieren möchten oder können, gibt es auch die Möglichkeit, ohne Installation über einen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Google Chrome oder Apple Safari) teilzunehmen. Hier ist das einfachste Vorgehen auf https://zoom.us/join zu gehen und dort die Meeting-ID einzugeben. Bitte beachten Sie, dass Sie dem Browser erlauben, auf Ihre Kamera und Ihr Mikrofon zuzugreifen, üblicherweise erscheint automatisch im Browser oben eine kleine Leiste, die um diese Genehmigung bittet.
  • Die Vorträge und die Posterpräsentationen finden alle im selben Zoom-Meeting statt. Den Zugangs-Link erhalten angemeldete Teilnehmer:innen spätestens drei Tage vor der Veranstaltung. Sie können sich während der Dauer der Veranstaltung dort jederzeit einwählen.
  • Die Workshops finden in jeweils anderen Zoom-Meetings statt, haben also einen eigenen Zugangslink.
  • Bitte nutzen Sie als Namen in den Zoom-Meetings, Ihren Vor- und Nachnamen, mit dem Sie beim Herbsttreffen registriert sind. Sie können sich im Meeting auch selbst umbenennen (wenn z.B. aus früherer Zoom-Nutzung ein anderer Name gespeichert ist), indem Sie auf die Teilnehmendenliste klicken und dort den Mauszeiger über Ihren Namen bewegen und rechts bei „Mehr“ auf „Umbenennen“ klicken. Das ist besonders wichtig bei den Workshops, weil die Namen mit der Anmeldeliste abgeglichen werden.