6 | Winterholler: Long COVID

Long COVID: Von der Leitlinie in die logopädische Therapie – wie Handlungsempfehlungen den Weg in die Praxis finden
Cordula Winterholler, Netzwerk Schluckstörungen, Nürnberg & Logopädische Praxis, Bamberg

Workshopbeschreibung
Long COVID (LC, auch: Post Covid Conditions) fordert das Gesundheitswesen, die Forschung und unsere Gesellschaft in seiner Komplexität auf unterschiedliche Weise heraus. Darauf hatte die WHO schon Anfang 2021 in einem Policy Brief hingewiesen. In die S1 Leitlinie (LL) ist die Logopädie erst in der aktualisierten Fassung von 08/22 aufgenommen worden, ob sie auch in einer geplanten S2k LL verbleiben kann, ist fraglich. Handlungsempfehlungen und ein LC-spezifischer Anamnesebogen sind seit 12/21 frei verfügbar.
Die Fragen, die angesichts der Komplexität bleiben, sind: Wie gehe ich mit LC Betroffenen im Therapiealltag um? Welche Empfehlungen sind im Praxisalltag umsetzbar? Worin unterscheiden sich LC Betroffene voneinander? Kann ich mit Therapieangeboten auch schaden? Wir fokussieren in diesem Workshop speziell die Fatigue, die mit ca. 53% zu den häufigsten Symptomen bei LC zählt. Das Thema „Fatigue“ ist kein neues Thema für die Logopädie – wir kennen es z.B. aus den Bereichen wie MS, der Onkologie, des palliativen Settings. Es gilt aber zu differenzieren, welcher Genese die Fatigue ist, damit die gewählten Maßnahmen nicht zu einer Verschlechterung der Symptome beitragen. Bei LC handelt es sich um eine postvirale Fatigue und zum jetzigen Zeitpunkt zählt Pacing, also der konsequente Umgang mit dem eigenen Energiehaushalt, als das Mittel der Wahl.

Bitte beachten: In diesem Workshop wird nicht praktisch geübt. Neben umfangreichem Input erhalten die Teilnehmenden Praxis-Materialien von der Referentin und haben Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema zu stellen. Aufgrund dieses Formats können bis zu 100 Personen an diesem Workshop teilnehmen.

Über die Referentin:
Cordula Winterholler (M.A.) ist Linguistin und Logopädin. Sie arbeitet in Nürnberg im Netzwerk Schluckstörungen sowie in Bamberg in der logopädischen Praxis Först & Mansaré. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die Schluckstörungen, insbesondere im Rahmen der Palliativen Logopädie. Dazu hat sie auch mehrere Artikel und Bücher veröffentlich. Long COVID wurde ab 10/2020 ein weiterer Arbeitsschwerpunkt. Cordula Winterholler arbeitete aktiv an der S1 Leitlinie Post Covid Conditions und der Patientenleitlinie dazu mit.


5 | Heynert & Nellessen: ChatGPT

ChatGPT in der logopädischen Praxis
Katrin Nelleßen, MEDIA IN VITA, Logopädische Praxis Nelleßen für Neuro­logie & Onko­logie
Henrik Heynert, Softwareentwickler

Workshopbeschreibung:
Künstliche Intelligenz in der Therapielandschaft ist ein heiß diskutiertes Thema. In diesem Workshop erörtern wir kurz, worum es sich bei ChatGPT konkret handelt und welchen Funktionsumfang man in der freien Version erwarten kann. In diesem Rahmen werden mögliche Prompts für die Bereiche Marketing, Praxisorganisation, Brainstorming und Therapiematerial vorgestellt. Einige dieser Prompts werden wir auch direkt ausprobieren. Am Ende präsentieren wir Ihnen einige Ausblicke auf kostenpflichtige Funktionen, die vor allem in der Therapie zum Tragen kommen können.
Die Teilnehmenden müssen sich vor Veranstaltungsbeginn die App ChatGPT vom Hersteller OpenAI auf ihr Handy oder Tablet laden und sich dort registrieren.  Die Basisfunktionen der App sind kostenlos.

Über die Referenten
Einen funktionalen Einblick in die Welt von ChatGPT gewährt der Softwareentwickler Henrik Heynert. Die praktische Anwendung wird von Kathrin Nelleßen angeleitet. Die studierte Englischlehrerin und Logopädin B.Sc. ist Inhaberin einer Praxis in Mönchengladbach mit dem Schwerpunkt Neurologie und arbeitet derzeitig als Honorardozentin an der SRH Düsseldorf im Fach Neurologie und Psychiatrie.

3 | Clermont: Pragmatisch-kommunikative und emotionale Kompetenzen

Draußen tobt das Leben – Förderung der pragmatisch-kommunikativen und emotionalen Kompetenzen durch In-vivo-Therapie
Ann Katrin Clermont, Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung

Workshopbeschreibung
„Draußen liegen die Tränen, die Hürden, die Misserfolge, versagt die Kommunikation, die Stimme, die Beziehungsaufnahme, der Kontakt. […] Draußen tobt das Leben“ (Wendlandt 2003, S. 1). In seinem Buch “Veränderungstraining im Alltag” verdeutlicht Wolfgang Wendlandt die vielfältigen Herausforderungen, denen Kinder und Erwachsene im Alltag gegenüberstehen. Die alltägliche Kommunikation erfordert von Kindern nicht nur sprachliches Geschick, sondern auch soziale und emotionale Kompetenzen. Insbesondere Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten scheinen dabei vor größeren Hürden zu stehen. Studien belegen, dass Kinder mit sprachlichen Defiziten im freien Spiel deutlich weniger Zeit mit Gleichaltrigen verbringen als Kinder ohne sprachliche Defizite. Die potenziellen Konsequenzen wie Einsamkeit, soziale Ausgrenzung und das Fehlen von Freundschaftsbeziehungen sind gut dokumentiert und können bis ins Erwachsenenalter persistieren. Wie können wir also Kinder unterstützen, sich in dieser turbulenten Welt zurechtzufinden? In diesem Zusammenhang möchte ich gemeinsam mit Ihnen die In-vivo-Therapie zur Förderung dieser Fähigkeiten beleuchten.

Über die Referentin
Ann Katrin Clermont hat 2019 in Gießen ihr Erstes Staatsexamen für Sonderschullehramt (Schwerpunkte: Geistige Entwicklung und Sprachheilpädagogik) abgelegt. Im Anschluss hat sie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet, sowie parallel an einer Sprachheilschule unterrichtet und gefördert. In ihrem Promotionsprojekt beschäftigt sich Ann Katrin Clermont u.a. mit den pragmatisch-kommunikativen Fähigkeiten, dem Selbstwertgefühl und dem Sozialverhalten.

4 | Werker: Sprachtherapie meets Neurowissenschaft

Sprachtherapie meets Neurowissenschaften: Zukunftsperspektiven mit Transfereffekt
Simon Werker, Cécile und Oskar Vogt-Institut für Hirnforschung, Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Workshopbeschreibung
Die klinisch-praktische Sprachtherapie hat unzählige Überschneidungen mit den Neurowissenschaften. Mit Simon Werker vom Cécile und Oskar Vogt Institut für Hirnforschung der Düsseldorfer Uniklinik werden in diesem Praxisworkshop drei ausgewählte Neurotrends behandelt, die außerhalb des üblichen neuro-rehabilitativen Spektrums liegen. Für sie liegen starke Evidenzen vor und es bleibt eine Frage der Zeit, bis sie zur alltäglichen Versorgung gehören: Neuromodulation (z. B. tDCS), Bildgebung (z. B. fMRT), und Pharmakotherapie (z. B. neuro-transmitterbasierte Medikamente bei Aphasie).
Theorie, Praxis, integrative Klinikanwendungen und Evidenzen werden vorgestellt, anhand von Fallbeispielen transferiert und kritisch reflektiert. Der Workshop schließt ab mit einem Ausblick auf weitere sprachpathologische Trends und Potentiale der Neurowissenschaften, darunter Neuroregeneration, künstliche Intelligenz und Mixed-Reality-Anwendungen, klinikintegrierte Forschung, genetische Biomarker und epigenetische Modulation.

Über den Referenten:
Simon Werker studierte Sprachtherapie mit Schwerpunkt auf Neurorehabilitation in Köln. Er arbeitet als behandelnder Sprachtherapeut und ist aktuell im M.Sc. Neuroscience an der Uniklinik Düsseldorf und dem Helmholtz Forschungszentrum Jülich aktiv.


2 | Steinhof: PraFIT

PraFIT: Therapie Pragmatischer Fähigkeiten mit Improvisations-Techniken
Anke Steinhof, Feldbergschule Idstein

Workshopbeschreibung
„Ja, ich behaupte darum, dass das Theater eines der machtvollsten Bildungsmittel ist, die wir haben: ein Mittel, die eigene Person zu überschreiten, ein Mittel der Erkundung von Menschen und Schicksalen und ein Mittel der Gestaltung der so gewonnenen Einsicht.“ (von Hentig 1996, 119). Dieses Zitat stellt die Bedeutung des Theaterspielens heraus und ist der Aufhänger zur Durchführung des Workshops.
Im Workshop steht der Begriff „Theater“ für das Improvisationstheater. Dieses Konzept stellt eine interaktive Form dar, indem Szenen aus dem Stehgreif gestaltet werden ohne vorherige Absprachen, ohne Probe und keinerlei Requisiten. Somit wird von den Schüler:innen bzw. Patient:innen Spontanität und Kreativität gefordert und der Fokus liegt auf Gestik, Mimik und Körperhaltung sowie der Versprachlichung und dem Einsatz der Stimme. Dementsprechend kann dieses Konzept positive Wirkfaktoren im Bereich der Sozialkompetenz und Kommunikation, kognitive Entwicklung und das Selbstkonzept bedeuten. „Weil das Leben zum Umgang mit dem Unvorhersehbaren herausfordert, ist das Improvisieren eine Kompetenz, die nicht nur in der Kunst, sondern auch im Alltag eine wichtige Rolle spielt.“ (Kurt/Näumann 2008, 7) und deshalb bei Schüler:innen bzw. Patient:innen mit pragmatisch-kommunikativen Einschränkungen unbedingt gefördert werden muss.
In diesem Workshop erhalten Sie eine Darstellung des PraFIT Konzepts und probieren die praktische Umsetzung in interaktiven Spielen selbst aus.

Über die Referentin
Anke Elisa Steinhof ist Studienrätin im Förderschuldienst. Sie studierte an der LMU München Sprachheilpädagogik und vollzog das Referendariat am Förderzentrum Förderschwerpunkt Sprache in Nürnberg. Aktuell ist sie in den Klinikklassen für psychisch Kranke der Feldbergschule in Idstein tätig.

1 | Lenzen: Strategien zum Genuslernen

Gemeinsames Lernen von der, die, das – das Förderkonzept Strategien zum Genuslernen (StrateGe)
Maria Lenzen, Universität Duisburg Essen, Institut für Sonderpädagogik

Workshopbeschreibung
Der richtige Gebrauch von der, die, das fällt vielen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) und Kindern mit mehrsprachigen Erwerbs-kontexten schwer. Das Förderkonzept StrateGe von Riehemann (2021) zielt darauf ab, selbstregulierte Lernprozesse zu aktivieren und diese Kinder langfristig im Genuserwerb zu unterstützen. Im Vordergrund stehen dabei das Entdecken, Erproben und Anwenden von Genuslernstrategien im kooperativen Kleingruppen-setting.
Zu Beginn von StrateGe wird der Genuslernprozess initiiert und gemeinsam wird die Neugier auf die Wörter der, die, das geweckt (Motivationsphase). Darauf aufbauend entdecken die Kinder Lernstrategien, um ihr eigenes Sprachhandeln zu verändern und sammeln anhand eines festen Übungswortschatzes motivierende Lernerfahrungen (Entdeckerphase). Abschließend wird der Strategiegebrauch auf weiteres Sprachmaterial ausgedehnt, damit eine Übertragung in den Alltag erfolgt (Transferphase).
Der interaktive Workshop bietet einen Einblick in das Förderkonzept StrateGe und gibt Beispiele zur konkreten Umsetzung in der sprachtherapeutischen Praxis.

Über die Referentin
Neben ihrer praktischen Arbeit als Logopädin hat Maria Lenzen 2016 das Masterstudium „Lehr- und Forschungslogopädie” an der RWTH Aachen abgeschlossen und danach an der Universität zu Köln unterrichtet. Seit 2020 ist sie Projektkoordinatorin im Forschungsprojekt „Strategieorientierte Genusförderung im Schulalter”. Seit 2023 arbeitet sie zudem als Lehrlogopädin im Fachbereich Kindersprache an der Schule für Logopädie der Uniklinik der RWTH Aachen.

Discord: Was ist wo zu finden?

Es gibt Textkanäle und Sprachkanäle. Textkanäle bestehen jeweils aus einem Chat und sind am #-Symbol zu erkennen. Sprachkanäle sind virtuelle Räume, in denen man miteinander sprechen kann, ähnlich wie in Zoom. Sie sind am Lautsprecher-Symbol zu erkennen. Es ist möglich, gleichzeitig in einem Sprachkanal mit anderen zu sprechen und einen Textkanal anzuschauen. Genauere Informationen finden Sie im Erste-Schritte-Video.

Alle Kanäle sind auf der linken Seite aufgelistet und zu verschiedenen Kategorien zusammengefasst. Durch Klicken auf die Überschriften werden darin enthaltene Kanäle ein- bzw. ausgeklappt.

Kategorie “Info & Hilfe”

Hier gibt es folgende Textkanäle:

  • #herzlich-willkommen: Hier “landen” alle, die dem Herbttreffen-Server neu beitreten.
    #nachrichten: Hier postet das Herbsttreffen-Team Nachrichten, z.B. zum Ablauf oder bevor der nächste Vortrag beginnt.
  • #hilfe: Hier können Sie Fragen stellen. Wir sind für Sie da.
  • #schwarzes-brett: Hier kann jede:r Informationen, Hinweise (z.B. zu anderen Veranstaltungen), Flyer, Angebote oder Gesuche posten.
  • #praktikumsbörse: Haben Sie ein Praktikumsangebot? Hier können Sie es posten.
  • #materialien: Hier finden Sie Zusatz-Materialien, welche die Vorträge ergänzen.
  • #patholinguistik: Hier stellt sich der Studiengang Patholinguistik der Universität Potsdam vor.
  • #dbs-ev: Hier erfahren Sie mehr über den Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie.

Kategorie “Sponsoren-Stände”

Hier wird sich der Aussteller Rehavista vorstellen (digitaler Stand, ähnlich wie bei Präsenzveranstaltun-gen). Schauen Sie zu den Ausstellerzeiten (10:45–11:30 und 15:00–15:30) unbedingt im Sprachkanal vorbei! Zu dem Stand gibt es außerdem einen dazugehörigen Textkanal.

Kategorie “Poster”

Jedes Poster hat einen Sprach-Kanal, in dem die Autor:innen zu den Posterzeiten ihre Poster live präsentieren werden.  Gleichzeitig gibt es zu jedem Poster einen Textkanal. Oben sind erst alle Textkanäle gelistet, darunter alle Sprachkanäle.

Kategorie “Pausenräume”

Diese Kategorie enthält eine Vielzahl von Sprachkanälen, welche Sie nutzen können, um sich mit den Referent:innen oder anderen Gästen auszutauschen. Soweit es ihnen möglich ist, werden sich die Refe-rent:innen im Kanal „Triff die Referent:innen“ aufhalten. Weitere Sprachkanäle haben wir für bestimmte Gruppen eingerichtet, damit Sie sich zielgerichtet vernetzen können (Praxisinhaber:innen, Angestellte, Klinik&Co, Studierende). Außerdem gibt es drei offene Pausenräume für alle (Garten, Bibliothek, Bar). In die Pausenräume kann jede:r rein- und rausspazieren, man tritt jeweils dem Gespräch der gesamten Gruppe bei. Zusätzlich erlaubt der Textkanal #pausen-chat die schriftliche Kommunikation, wenn Sie z.B. Links oder Bilder miteinander teilen möchten.

Tagungsband vom 16. Herbsttreffen erschienen

Der Tagungsband des 16. Herbsttreffens vom 19.11.2022 ist in der Reihe »Spektrum Patholinguistik« erschienen und ab sofort als Download kostenlos verfügbar!

Er beinhaltet alle Beiträge zum Schwerpunktthema »Schnittstelle Alltag: Transfer und Teilhabe in der Sprachtherapie« sowie die der Posterpräsentationen zu verschiedenen Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.

Die gedruckte Ausgabe (ISBN: 978-3-86956-559-0) kann demnächst über den Buchhandel bezogen werden.

Weitere Infos und Links zu allen Ausgaben der Reihe finden Sie unter: Tagungsbände

Cover des Tagungsbandes

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement in Pflegeeinrichtungen: Logopädische Handlungsempfehlung für die orale Nahrungsaufnahme

Sophie Jungels1*, Ronja Malburg1*, Annemarie Kohlstedt2, Prof. Dr. Stefanie Jung1
* geteilte Erstautorenschaft
1 Hochschule Trier
2 Caritas SchulZentrum Saarbrücken

Mehr als 50% der BewohnerInnen stationärer Pflegeeinrichtungen weisen eine Dysphagie auf. Innerhalb der Studie wurde eine Handlungsempfehlung für die orale Nahrungsaufnahme bei Dysphagie entwickelt. Diese kann die interprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Logopädie und Pflege zukünftig optimieren. Durch einen konsequenten Einsatz der Aspirationsprophylaxe könnte das Mortalitätsrisiko neurogener Dysphagien gesenkt werden und das Dysphagiemanagement für BewohnerInnen stationärer Langzeitpflege verbessert werden.

Testmaterial zur Kohärenzverarbeitung bei kognitiven Kommunikationsstörungen. Eine vorbereitende Rating-Studie.

Alexandra Krüger1*, Linda D. Steppan1*, Stefan Heim2, Katharina Spalek1
* geteilte Erstautorenschaft
1 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Psycho- und Neurolinguistik
2 Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Medizinische Fakultät, RWTH Aachen University

Betroffene mit kognitiver Kommunikationsstörung haben unter anderem Schwierigkeiten bei der Kohärenzverarbeitung. Um herauszuarbeiten, wo genau diese Schwierigkeiten her-rühren, haben wir Material entwickelt, das es ermöglicht, anhand von Satzpaaren das Zusammenspiel von Kohärenz (kohärent/inkohärent), Kohäsion bzw. Markierung (mit Konnektor/ohne Konnektor) und Art der Relation (temporal/kausal) abzuprüfen. Das Material wurde in einer Rating-Studie an der breiten Population getestet. Erste vorläufige Ergebnisse zeigen – wie erwartet – deutlichen Einfluss der Kohärenz und eine Interaktion zwischen Kohäsion, Relation und Kohärenz. Implikationen für die Patientengruppe werden mit Hinblick auf zukünftige klinische Studien diskutiert.