Vielen Dank und bis zum nächsten Mal…

Eine intensive, spannende und gut besuchte Veranstaltung ist gerade zu Ende gegangen. Das nächste Herbsttreffen ist das 20.!

Dieses Jubiläum begehen wir vor Ort in Potsdam am 9./10. Oktober 2026. Merken Sie sich den Termin gern vor und erzählen Sie es weiter!

Morgen ist es soweit…

Noch ein Tag bis zum Start des 19. Herbsttreffen Patholinguistik!

Alle registrierten Teilnehmer:innen haben die Zugangsdaten zur Onlineveranstaltung erhalten und ggf. auch die für den Workshopbesuch.
Am besten überprüfen Sie, ob die neueste Version von Zoom auf dem Gerät installiert ist (Version 6.6.6).

Pünktlich um 9.00 Uhr werden wir starten und für 12.45 bis 13.30 Uhr ist für alle eine bildschirmfreie Zeit eingeplant. Der genaue Ablauf und die Inhalte finden Sie beim Programm. Es gibt auch einen Teilnahmebereich, für das alle Teilnehmenden ein Passwort erhalten haben.

Wir freuen uns auf die Veranstaltung!

12 Poster beim diesjährigen Herbsttreffen

Beim 19. Herbsttreffen werden 12 Poster präsentiert. Wir freuen uns über die zahlreichen und interessanten Einreichungen:

  • P01 | Multimodales Erzählen im Vorschulalter
  • P02 | Erzählförderung in der Förderschule Sprache
  • P03 | Narrative Kompetenzen bei Kindern mit und ohne Autismus-Spektrum-Störung
  • P04 | Co-Creation in der Autismus-Therapie
  • P05 | Mündliche Sprachverstehenskompetenzen an Regelgrundschulen
  • P06 | Kommunikative Kompetenzen bei Jugendlichen mit Depression und Angst
  • P07 | Zweitspracherwerb durch digitale Medien bei Spracherwerbsstörungen
  • P08 | Erfahrungen von stotternden Kindern
  • P09 | Wahrnehmung von Reduktionssilben bei Kindern mit und ohne Aussprachestörung
  • P10 | Blickbewegungen und Leseleistungen im Grundschulalter
  • P11 | Was wissen Personen mit Aphasie über Depression nach Schlaganfall?
  • P12 | Palliative Logopädie

Im Programm finden Sie weitere Infos sowie die Abstracts der einzelnen Poster.

Das Posterprogramm ist online

12 Poster befassen sich beim diesjährigen Herbsttreffen zusätzlich zum Thema Erzählfähigkeit unter anderem mit Autismustherapie, dem Sprachverständnis in verschiedenen Kontexten, dem Zweitspracherwerb, digitalen Medien, dem Stottern, der Lautwahrnehmung, den Blickbewegungen beim Lesen, der Depression nach Schlaganfall und der palliativer Logopädie.
Ein Blick in die Abstracts lohnt sich schon jetzt.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist noch bis zum 7. November möglich.

 

Die Posterjury beim 19. Herbsttreffen Patholinguistik

Kathleen Schneider, Ina Diedrich und Elisa Rath haben sich bereit erklärt, die Begutachtung für den diesjährigen Posterpreis zu übernehmen. D.h. sie werden sich im Vorfeld des Herbsttreffens die Poster genau anschauen und anhand eines Bewertungsschemas hinsichtlich Inhalt, Aufbau bzw. Layout sowie formalen Aspekten beurteilen.
Vielen Dank für diese Arbeit! Weitere Infos zu den Jurorinnen finden sie im Posterbereich.
Posterabstracts können noch bis Ende September eingereicht werden.
Die Preisverleihung findet im Rahmen des Herbsttreffens am 15.11.2025 statt.

Portraits der Posterjury für das 19. Herbsttreffen 2025. Die drei dargestellten Jurymitglieder von links nach rechts sind: Kathleen Schneider, Ina Diedrich und Elisa Rath

Call for Poster

Für das 19. Herbsttreffen Patholinguistik können für die thematisch offene Posterpräsentation Beiträge eingereicht werden. Die Einreichfrist endet am 30.09.2025.

Egal ob Forschungsprojekt oder Falldarstellung, egal ob von Posteranfänger:innen oder von routinierten Präsentator:innen – alle Postereinreichungen zu Themen der sprachtherapeutischen Praxis und Forschung sowie zu verwandten Themengebieten sind willkommen!

Unter den angenommen Postern wird ein mit insgesamt 200 € dotierter Posterpreis durch eine Jury an die drei bestplatzierten Poster vergeben.

Darüber hinaus wird ein kurzer schriftlicher Beitrag im Tagungsband veröffentlicht, der im Folgejahr erscheint.

Auf die Plätze… fertig… los! Die Anmeldung ist geöffnet.

Es ist so weit. Ab sofort können Sie das komplette Programm des 19. Herbsttreffens einsehen oder als Flyer herunterladen und sich direkt online für die Veranstaltung anmelden. Ebenfalls geöffnet ist das Formular für die Postereinreichung.

Unter dem Motto »Narrative Brücken: Therapie der Erzählfähigkeit bei Kindern und Erwachsenen« werden sich sieben Vorträge mit den narrativen Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen mit Aphasie, Kognitiven Kommunikationsstörungen und Demenz befassen. Dabei werden diagnostische und therapeutische Konzepte berücksichtigt, aber auch Fördermöglichkeiten. Neben der gesprochenen Sprache wird auch die schriftliche Textverarbeitung und -produktion in den Blick genommen.
Ergänzend zum Schwerpunktthema rundet eine virtuelle Poster-Ausstellung mit wissenschaftlichen Beiträgen aus der sprachtherapeutischen Praxis und Forschung das Programm ab. Darüber hinaus bieten sechs Kurz-Workshops Gelegenheit, sich auf verschiedenen Gebieten sprachtherapeutisch praxisnah weiterzubilden.

Wir freuen uns, wenn Sie sich den 15. November für das Herbsttreffen freihalten, sich anmelden und interessierte Kolleg:innen, Freunde und Bekannte auf die Veranstaltung aufmerksam machen. Auf dass es auch dieses Jahr wieder ein bunt gemischtes Herbsttreffen wird!