Künstliche Intelligenz (KI) in der Sprachtherapie – Praxisideen zum Mitmachen
Dr. Karin Reber, Universität Regensburg
Workshopbeschreibung
In unserem Alltag sind Systeme, die künstliche Intelligenz (KI) nutzen, bereits seit langem angekommen (z.B. Sprachassistenten, Gesichtserkennung, Fahrassistenzsysteme). Auch im Bereich der Sprachtherapie gibt es immer mehr Anwendungskontexte, z.B.:
- Intelligente Systeme erleichtern die Therapievorbereitung, indem z.B. Texte in einfacher Sprache oder Bilder sehr schnell und passgenau selbst generiert werden können.
- KI-basierte, assistive Funktionen helfen Betroffenen, selbstständig im Alltag zu agieren und am gesellschaftlichen Leben zu partizipieren, z.B. in Form von Spracherkennung, Sprachsynthese, automatischer Übersetzung oder Adaption von Lesetexten.
- Adaptive, tutorielle Systeme geben individuelles Feedback und passen sich an die Lernwege der Lernenden an.
Nach einer knappen Einführung in die Grundlagen probieren wir im Workshop verschiedene Systeme gemeinsam aus (z.B. ChatGPT, Microsoft Copilot und Immersive Reader, DeepL.Translate, Canva), tauschen Anwendungsideen aus und diskutieren Chancen und Grenzen.
Die Veranstaltung ist gedacht für Einsteiger:innen in diesen Themenbereich. Bitte halten Sie ein eigenes Gerät (z.B. Laptop oder Tablet mit Zugang zum AppStore) bereit, falls Sie ausprobieren wollen. Ein bereits angelegtes, kostenloses Konto für ChatGPT (chatgpt.com) oder bei Microsoft (https://account.microsoft.com) sind für das eigene Ausprobieren hilfreich.
Über die Referentin
Dr. Karin Reber ist Förderschullehrerin für Sprachheilpädagogik und Informatik sowie akademische Sprachtherapeutin. Sie arbeitet aktuell als Förderschullehrerin in der Schulentwicklung mit den Schwerpunkten Sprache sowie digitale Bildung.